• AirMex Shop
  • Hotline: +49(0)8035 - 501 90-20
  • versandkostenfrei innerhalb D
  • AirMex Shop
  • Hotline: +49(0)8035 - 501 90-20
  • versandkostenfrei innerhalb D

Raum-Luftreiniger, HEPA-Luftreiniger

AirMex Luftreiniger befreien die Raumluft von Schadstoffen, wie (Fein-)Staub, Keime, Viren, Bakterien, Schimmelsporen, Allergenen, Pollen, Tabakrauch, Gerüche, uvm. Die hochwertigen HEPA-Filter der AirMex-Luftreiniger sind dabei in der Lage, selbst kleinste Mikroorganismen in der Luft bis zu 99,95 % zu filtern. Somit sorgen Sie auf Knopfdruck Zuhause und am Arbeitsplatz für ein gesundes Raumklima. AirMex Luftreiniger stehen dabei seit vielen Jahren für Qualität vom Spezialisten für reine Luft.

Raum-Luftreiniger / HEPA-Luftreiniger

Produktdatenblatt
(1 Stück = 195,00 €)

195,00 €

279,00 €

2-3 Werktage
Produktdatenblatt
(1 Stück = 243,00 €)

243,00 €

349,00 €

2-3 Werktage
Produktdatenblatt
(1 Stück = 310,00 €)

310,00 €

449,00 €

2-3 Werktage
Produktdatenblatt
(1 Stück = 585,00 €)

585,00 €

698,00 €

2-3 Werktage

FAQs zum Thema Raum-Luftreiniger / HEPA-Luftreiniger:

Frage: Können AirMex-Luftreiniger auch Viren filtern?

Antwort: Die HEPA-Filter der AirMex Luftreiniger sind in der Lage mehr als 99 % vieler Mikroorganismen wie bestimmter Keime, Viren oder Bakterien wirksam zu filtern.

______

Frage: Welche Filterklasse empfehlen Sie bei Luftreinigern gegen Covid 19-Viren?

Antwort: Studien haben gezeigt, dass HEPA-Filter der Klasse DIN H13 und DIN H14 in der Lage sind das Covid-Virus zu filtern. H14-Filter sind hierbei noch ein paar Prozent wirksamer, als H13-Filter. Nach unserer Meinung macht es im Alltag keinen allzu großen Unterschied, ob mit H13 oder H14-Filtern gearbeitet wird. Man sollte nämlich bei allen Luftreinigern grundsätzlich unterscheiden, was ein ein Filter theoretisch filtern kann und was ein Luftreiniger tatsächlich an schadstoffbelasteter Luft in einem Raum erfasst. Eine Laborsituation in einer Studie hat meistens wenig mit der Lebenswirklichkeit im täglichen Umgang mit einem Luftreiniger zu tun. In der Praxis bewegen sich Menschen in einem Raum. Sie stehen auf, drehen sich um, reden oder verlassen den Raum. Ebenso kommt es häufig vor, dass ein Luftreiniger in einer Ecke des Raums steht, während sich Menschen gerade in der anderen Ecke des Raums bewegen. Deswegen werden Sie in der Realität zumeist weder 99 % , noch 90 % der Aerosole in einem Raum mit einem Luftreiniger erfassen können, sondern je nach Situation vielleicht 60 - 80 %. Da Luftreiniger mit H14-Filtern im Gegensatz zu Geräten mit H-13-Filtern meistens größer, lauter und auch teurer sind, reichen für die meisten Anwendungen Geräte mit H13-Filtern aus.

______

Frage: Wie lange halten die Filter in einem Luftreiniger?

Antwort: Pauschale Aussagen zur Filterstandzeit, die manche Anbieter von Luftreinigern nennen, sollten Sie eher skeptisch betrachten. In der Praxis hängt dies tatsächlich immer von der durchschnittlichen täglichen Einsatzdauer und der Art und Menge der Schadstoffbelastung vor Ort ab. Im Durchschnitt wechseln die meisten AirMex-Kunden die Filter an ihren Geräten ca. 1x p.a..

_____

Frage: Wo sollte ein Luftreiniger im Raum stehen?

Antwort: Grundsätzlich handelt es sich bei den meisten Luftreinigern um Standgeräte. Die Luftreiniger stehen dabei in der Regel an einer Wand im Raum. Wichtig ist hierbei, dass der Luftreiniger so steht, dass er die Raumluft frei ansaugen und die gereinigte Luft anschließend wieder abgeben kann. Auf Sicht von mehreren Stunden Einsatzdauer spielt es dann keine Rolle, auf welcher Seite des Raumes ein Luftreiniger steht. Ausnahme Aerosole: Hier gelten grundsätzlich die gleichen gilt Bedingungen wie oben genannt. Allerdings gilt hier zusätzlich: Je näher, der Luftreiniger an den Menschen steht, desto mehr Aerosole können erfasst und gefiltert werden.

_____

Frage: Was bedeutet der Automatikmodus bei einem Luftreiniger?

Antwort: Im Automatikmodus misst der Luftreiniger über einen Sensor die Feinstaubkonzentration in der Umgebungsluft des Gerätes. Hierbei werden bei den meisten Luftreinigern für das menschliche unsichtbare Partikel der Größe PM 2,5 (2,5 Millionstel Meter) gemessen und die Lüftergeschwindigkeit entsprechend der aktuellen Partikelkonzentration automatisch höher oder niedriger gestellt. Wollen Sie z. B. Aerosole oder Gerüche in der Raumluft filtern wollen, dann sollten Sie den Luftreiniger im manuellen Modus betreiben.

_____

Frage: Was sind HEPA-Filter ? Welchen HEPA-Filter sollte ein Luftreiniger haben?

Antwort: HEPA-Filter gehören zu den sogenannten Schwebstoff-Filtern. Sie können Schwebstoffe und Feinstaub bis zu einer Größe von 0.3 Mikrometer aus der Luft filtern, was einer Gesamteffizienz von bis zu 99,95 % entspricht. Entwickelt wurde diese Filter in den 40-er Jahren, um die bis dahin weitgehend unbekannten, gefährlichen radioaktiven Partikel aus der Luft filtern zu können. Heutzutage sind HEPA.-Filter im medizinischen Bereich, in Laboren, oder zur Filterung von Schadstoffen in der Industrie nicht mehr wegzudenken. In Luftreinigern werden HEPA-Filter zur Abscheidung von feinen Partikeln, wie Pollen, Bakterien, Viren, oder Tabakrauch eingesetzt.

HEPA-Filter in Luftreinigern halten Partikel bis zu einer Größe von 0.3 Mikrometer (Millionstel Meter auf). 10 µm sind bei gutem Licht gerade noch mit dem menschlichen Auge zu erkennen.

Pollen sind beispielsweise 5 bis 100 Mikrometer groß. Ein menschliches Haar ist 70 bis 100 µm (Mikrometer) dick. Feinstaubpartikel sind kleiner als 10 µm, und können mit dem menschlichen Auge nicht mehr erfasst werden. Sie können deswegen für den Menschen gefährlich werden, weil sie teilweise zu klein sind, um wieder ausgeatmet werden zu können und sich im Körper festsetzen. Schwebstofffilter werden nach Buchstaben klassifiziert. Aus unten stehender Tabelle können Sie erkennen, welcher Filter für welche Partikelart notwendig ist, um die jeweiligen Schadstoffe wirksam zu filtern. AirMex Luftreiniger verwenden hochwertige HEPA-Filter, die auch Feinstaub, Tabakrauch, Bakterien, Viren und Pollen filtern können.

Übersicht Filterklassen:

Feinstaubfilter:

Filterklasse DIN EN 779 / Wirkungsgrad in % / Beispiel-Partikel / Durchmesser

F5, 40 - 60 %, Pollen, 10 - 100 μm,

F6, 60 - 80 %, Sporen, 10 - 25 μm,

F7, 80 - 90 %, Tonerpartikel, 5 - 20 μm

HEPA-Filter:

Filterklasse DIN EN 1822

Filterklasse / Wirkungsgrad in % / Beispiel-Partikel / Durchmesser

H10:, 85 %, Tonerpartikel, 5 - 20 μm,

H11:, 95 %, Ölnebel, 0,3 - 5 μm,

H12:, 99,5 %, Bakterien, 0,2 - 2,5 μm,

H13:, 99,95 %, Viren, Tabakrauch, 0,03 - 1 μm,

H14:, 99,995 %, Viren

_____

Frage: Welche Leistung sollte ein Luftreiniger bei einer bestimmten Raumgröße haben?

Antwort: Grundsätzlich lässt sich die Leistung einzelner Luftreiniger in der gereinigten Luftmenge in m³/Std. (Luftdurchsatz) vergleichen. Die Leistung eines Luftreinigers sollte dabei auf die Raumgröße und den jeweiligen Schadstoff abgestimmt werden. Als Faustformel für die richtige Größe von Luftreinigern wird das Raumvolumen in m³, also Länge x Breite x Höhe zugrunde gelegt. Bei gewöhnlichen Schadstoffen wie Pollen, (Fein-)Staub, Sporen, etc., sollte die Reinigungsleistung/Std. (Luftdurchsatz) ca. 3x höher sein, als das Raumvolumen. Bei stärkeren Belastungen, wie z. B. Viren oder Tabakrauch, sollte die Leistung des Luftreinigers/Std. mindestens 6x höher sein, als das Raumvolumen.

Beispiel: Ein geeigneter Luftreiniger für einen Raum mit 20 m² Fläche und 2,5 m Deckenhöhe (= 50m³ Raumvolumen) sollte bei "normaler" Belastung eine Leistung von ca. 150-200 m³/Std., bei Viren oder Tabakrauch ca. 300-400 m³/Std. haben, um eine optimale Reinigung der Raumluft gewährleisten zu können.

_____

Frage: Was bewirkt ein Aktivkohlefilter in einem Luftreiniger?

Antwort: ..".Aktivkohle ist eine offenporige feinkörnige Kohle mit großer innerer Oberfläche, die seit Jahrzehnten als Filtermaterial unter anderem in Chemie, Medizin, Wasser- und Abwasserbehandlung, sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird. Hergestellt wird sie z.B. aus der Kokospalme. Die Poren sind wie bei einem Schwamm untereinander verbunden (offenporig). Die innere Oberfläche beträgt zwischen 300 und 2000 m² pro 1 Gramm Kohle! Damit entspricht die innere Oberfläche von 4 Gramm Aktivkohle ungefähr der Fläche eines Fußballfelds. ...* Wikipedia

Dadurch ist Aktivkohle ein ideales Filtermaterial, um Gerüche und Gase, z.B. von Tabakrauch in Luftreinigern in großer Menge aufzunehmen und zu adsorbieren. Die Geruchspartikel bleiben in der vielporigen Oberfläche des Aktivkohlefilters hängen und können somit zuverlässig von dem Luftreiniger aus der Raumluft entfernt werden. Inn Kombination mit einem HEPA-Filter bildet Aktivkohle in reinem Luftreiniger eine optimale Filterkombination , um gleichzeitig Partikel und Gerüche wirksam aus der Luft zu entfernen.

_____

Frage: Was bedeutet die Anzeige "PM 2,5" im Display des Luftreinigers?

Antwort: PM2.5 ist ein Referenzwert zur Echtzeit-Messung der Luftqualität in der Umgebung Ihres Luftreinigers. PM 2,5 bedeutet im diesem Fall eine Partikelgröße von 2,5 Millionstel Meter. Diese Partikel sind für das menschliche Auge unsichtbar. Je niedriger der Wert auf der Anzeige, desto besser ist die aktuelle Luftqualität. Je höher die Zahl ist, desto schlechter ist die Luftqualität. Bei einigen Modellen wird die Luftqualität auch noch zusätzlich durch farbliche LEDs von "grün" bzw. "blau" bis "rot" angezeigt.